Stiftungsrat
Der Stiftungsrat besteht aus 5-9 Mitgliedern. Der erste Stiftungsrat wurde von den Gründer*innen der SHZ berufen, seitdem ergänzt sich der Stiftungsrat durch Zuwahl selbst. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt fünf Jahre. Der Stiftungsrat wählt aus seiner Mitte eine*n Vorsitzende*n und eine*n Stellvertreter*in.
Die Qualitätskonferenz kann innerhalb eines Monates gegen die Wahl bzw. die Zuwahl von Mitgliedern des Stiftungsrates Einspruch erheben.
Dies sind die wichtigsten Aufgaben des Stiftungsrates:
- Überwachung der Statuten und Einhaltung des Stiftungszweckes.
- Entscheidung über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.
- Entscheidung über Satzungsänderungen.
- Beaufsichtigung von Vorstand und Qualitätskonferenz.
- Berufung und Abberufung der Mitglieder dieser beiden Stiftungsorgane.
- Genehmigung des Haushaltsplans.
- Feststellung des Jahresabschlusses.
- Entlastung des Vorstandes.
- Entscheidung über die Auflösung der Stiftung.

Prof. Dr. med. Jorgos Kavouras
Buchenstrasse 19
96123 Litzendorf-Pödeldorf
Tel. 09505 10 50
Mitglied im Stiftungsrat seit Januar 2021
Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilkunde, Ernährungsmedizin(KÄB) Diplomkneipp-Arzt. Professur für Integrative Medizin und Homöopathie von 2013-2019. Lehrtätigkeit Homöopathie seit 2001 (bis dato in 16 Ländern). Lehrtätigkeit an der Internationalen Akademie für Klassische Homöopathie (IACH) 2008-2017 gemeinsam mit Prof. George Vithoulkas
SHZ Zertifikat als Therapeut, Dozent und Supervisor seit 2007. Präsident der Gesellschaft für Pluralität im Gesundheitswesen. Gründungsvorsitzender des Fördervereins Forschungsstiftung Integrative Medizin e.V.. Gründungsorganisator der jährlichen Bamberger Kongresse für Integrative Medizin 2019
Stiftungsrat
[pb_row][pb_column span="span12"][pb_text width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]
Der Qualitätskonferenz gehören insbesondere leitende Vertreter von Schulen, Fach- und Patientenorganisationen, Wissenschaftler sowie erfahrene Therapeuten an. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, freuen wir uns über Ihren Anruf in der Geschäftsstelle.
Die Qualitätskonferenz hat folgende Aufgaben:
- Erarbeitung von und Beschlußfassung zu Qualitätskriterien
- Erarbeitung von und Beschlußfassung zu Voraussetzungen für die Erteilung von Zertifikaten
- Erarbeitung von und Beschlußfassung zu Lehrplänen und Lehrinhalten für Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Beratung der übrigen Stiftungsorgane
[/pb_text][/pb_column][/pb_row][pb_row ][pb_column span="span5"][pb_image el_title="Image 1" image_file="images/stories/passbilder/Markus-Dankesreiter.jpg" image_size="fullsize" link_type="no_link" image_container_style="no-styling" image_alignment="inherit" appearing_animation="0" ][/pb_image][/pb_column][pb_column span="span7"][pb_text el_title="Text 2" width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]
Markus Dankesreiter - 1. Vorsitzender der Qualitätskonferenz seit 2021
Mitarbeit in der SHZ seit 2013 in der Qualitätskonferenz und in verschiedenen Arbeitsgruppen, seit Januar 2021 als Vorsitzender der Qualitätskonferenz. Heilpraktiker. Mitgliedschaften: VKHD
Jahrgang 1970, großgezogen als musizierender Diplom-Physiker, Reifejahre als Software-Entwickler, Entwicklungsleiter und Unternehmensberater in der IT-Branche mit reichhaltigen Nebenaktivitäten als langjähriger Chorleiter und Stimm-Coach. Nach mehreren Winken des Schicksals neue Wege: Ab 2009 Absolvieren einer 2jährigen, rein schulmedizinisch ausgerichteten Heilpraktiker-Ausbildung, parallel dazu bis 2012 Homöopathie-Ausbildung am SHZ-akkreditierten Regensburger Institut für Klassische Homöopathie.
Ab 2012 Therapeut in einer Gemeinschaftspraxis, seit 2015 in eigener Praxis. Fortbildungen u.a. in Predictive Homoeopathy bei Dr. Prafull Vijayakar und Kolleg*innen, Homöopathie nach C.M. Boger bei Dr. Norbert Winter, Arbeit mit dem Therapeutischen Taschenbuch von C. v. Bönninghausen bei Jürgen Wiering, Semiotik und Arbeit nach G.H.G. Jahr bei Dr. Jens Ahlbrecht.
[/pb_text][/pb_column][/pb_row][pb_row ][pb_column span="span5"][pb_image el_title="Image 2" image_file="images/stories/passbilder/Ursel-Lemann.jpg" image_size="fullsize" link_type="no_link" image_container_style="no-styling" image_alignment="inherit" appearing_animation="0" ][/pb_image][/pb_column][pb_column span="span7"][pb_text el_title="Text 3" width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]
Ursel Leßmann - 2. Vorsitzende der Qualitätskonferenz seit 2009
Mitarbeit in den „Frankfurter Qualitätskonferenzen“ seit 1998 und in der SHZ von Gründung an. Heilpraktikerin seit 1983. Mitgliedschaft: VKHD, HOG. Seit 2004 zertifiziert als Therapeutin, Dozentin und Supervisorin.
Jahrgang 1948, ursprünglich Röntgenassistentin. Seit 1985 an verschiedenen HP-Schulen tätig, u.a. als Leiterin der „Heilpraktiker-Akademie Heilbronn“ von 1986 bis 2005. Auslandstätigkeiten bei div. HOG-Projekten. Vorstandsvorsitzende bei HOG.
[/pb_text][/pb_column][/pb_row][pb_row ][pb_column span="span12"][pb_text el_title="Text 4" width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]
Weitere Mitglieder der Qualitätskonferenz:
Doris Beurskens - Mitglied der Qualitätskonferenz
Dr.phil. Harald Fritz - Mitglied der Qualitätskonferenz
Josef-Karl Graspeuntner - Mitglied der Qualitätskonferenz
Isabelle Guillou - Mitglied der Qualitätskonferenz
Gregor Kindelmann - Mitglied der Qualitätskonferenz
Dr. phil. Susan Möller-Wiering - Mitglied der Qualitätskonferenz
Meike Orth-Faul - Mitglied der Qualitätskonferenz
Stefan Reis - Mitglied der Qualitätskonferenz
[/pb_text][/pb_column][/pb_row]